Arbeit mit dem Inneren Kind: ein Schlüssel zu emotionaler Heilung
- Konrad Rauchbauer
- 15. Mai
- 3 Min. Lesezeit

Haben Sie das Gefühl, ständig gegen innere Selbstzweifel anzukämpfen? Vielleicht erleben Sie immer wieder belastende Emotionen wie Wut, Scham, Traurigkeit oder das Gefühl, nicht genug zu sein. Diese Empfindungen können tief in uns verwurzelt sein – oft in Erfahrungen, die wir als Kind gemacht haben.
Das sogenannte innere Kind steht sinnbildlich für das Kind, das wir einst waren und das alle unsere Erfahrungen aus der Kindheit – sowohl schöne als auch schmerzhafte – in sich trägt. Unerfüllte emotionale Bedürfnisse oder schwierige Erlebnisse aus unserer Kindheit können unser heutiges Leben und unsere Beziehungen nachhaltig beeinflussen. Die Arbeit mit dem inneren Kind kann deshalb der Schlüssel sein, um alte Verletzungen zu heilen und neue Lebensfreude zu finden.
Was genau ist das innere Kind?
Das innere Kind beschreibt den Teil in uns, der unsere frühen Lebensphasen und Erfahrungen widerspiegelt. Es steht für:
Freude und Verspieltheit: Unser natürliches Bedürfnis nach Kreativität und Leichtigkeit.
Emotionale Wunden: Erlebnisse von Zurückweisung, Vernachlässigung oder überhöhten Erwartungen, die tiefe Spuren hinterlassen können.
Unbewusste Überzeugungen: Gedanken wie „Ich bin nicht gut genug“ oder „Ich bin nicht liebenswert“, die aus frühkindlichen Erfahrungen resultieren.
Viele Menschen tragen unbewusst ein verletztes inneres Kind in sich, das sie im Erwachsenenalter stärker denn je beeinflusst. Haben Sie beispielsweise manchmal das Gefühl, sich immer wieder in ähnlichen Beziehungsmustern zu verfangen oder übermäßig kritisch mit sich selbst zu sein? Das innere Kind könnte der Grund dafür sein.
Warum Handeln wichtig ist: Die Folgen eines verletzten inneren Kindes
Ein unbewältigtes, verletztes inneres Kind kann sich auf vielfältige Weise zeigen:
Emotionale Reaktionen: Übertriebene Wut, unerklärliche Traurigkeit oder ständige Selbstzweifel.
Ungesunde Beziehungen: Schwierigkeiten, Intimität zuzulassen, Menschen zu vertrauen oder eigene Grenzen zu setzen.
Geringes Selbstwertgefühl: Ein innerer Kritiker, der Ihnen permanent vermittelt, nicht genug zu sein.
Stress und Erschöpfung: Die emotionale Energie, alte Muster zu kompensieren, kann im Alltag zu Burnout führen.
Eine Veränderung kann nur dann stattfinden, wenn wir uns bewusst mit diesen inneren Wunden auseinandersetzen, sie anerkennen und heilen. Genau hier setzt die Arbeit mit dem inneren Kind an.
Wie Psychotherapie das innere Kind heilen kann
Psychotherapie bietet einen geschützten Raum, in dem Sie den Zugang zu Ihrem inneren Kind finden und emotionale Heilung erfahren können. In meiner Praxis in 1170 & 1180 Wien unterstütze ich Sie dabei, kindliche Verletzungen zu verstehen und neue Wege der Selbstannahme zu schaffen.
1. Kontakt zum inneren Kind herstellen
Gemeinsam erkunden wir Ihre inneren Kindheitsmuster: Welche Bedürfnisse wurden in Ihrer Kindheit nicht erfüllt? Welche Überzeugungen oder Glaubenssätze tragen Sie bis heute mit sich? Diese Reflexion schafft die Grundlage, um alte Wunden liebevoll anzunehmen.
2. Verdrängte Gefühle anerkennen und heilen
Oft haben frühkindliche Erlebnisse dazu geführt, dass wir bestimmte Emotionen wie Wut, Freude, Angst oder Trauer unterdrücken. In der Therapie lernen Sie, diese Gefühle zu benennen, auszudrücken und zu integrieren.
3. Selbstliebe und Selbstmitgefühl entwickeln
Ein zentraler Teil der inneren-Kind-Arbeit ist das Lernen, für sich selbst zu sorgen: Wie können Sie liebevoll mit sich umgehen, wenn alte Muster oder Ängste auftauchen? Wir entwickeln gemeinsam Techniken wie Affirmationen oder Übungen zur Selbstfürsorge, die helfen, Ihr inneres Kind zu stärken.
4. Stärkung des Selbstwertgefühls
Der Schlüssel zu einem erfüllten Leben liegt darin, zu erkennen: Sie sind genug. In der Therapie arbeiten wir daran, destruktive Glaubenssätze zu überwinden und Ihr Urvertrauen in sich selbst wieder aufzubauen.
Häufige Fragen zur Arbeit mit dem inneren Kind
1. Was sind erste Anzeichen für ein verletztes inneres Kind?
Symptome wie übermäßige Selbstkritik, Angst vor Zurückweisung, Schwierigkeiten, sich anderen zu öffnen, sowie wiederkehrende Beziehungskonflikte können auf ein verletztes inneres Kind hinweisen.
2. Kann ich mein inneres Kind alleine heilen?
Selbsthilfe durch Bücher, Meditationen oder Übungen kann ein guter Einstieg sein. Tiefere Wunden oder traumatische Erlebnisse sollten jedoch in einer therapeutischen Begleitung aufgelöst werden.
3. Wie lange dauert die Arbeit mit dem inneren Kind?
Das ist individuell. Manche Menschen erleben nach wenigen Sitzungen eine deutliche Veränderung, bei anderen ist ein längerer Prozess notwendig, um tieferliegende Muster zu transformieren.
4. Ist die Arbeit mit dem inneren Kind wissenschaftlich fundiert?
Ansätze zur inneren-Kind-Arbeit basieren auf Konzepten aus der Gestalttherapie, Traumatherapie und bindungsorientierten Therapieformen. Sie sind wissenschaftlich anerkannt und haben sich in der Praxis als effektiv erwiesen.
5. Was kostet eine Psychotherapie in Wien?
Die Kosten bewegen sich zwischen 70 und 150 Euro pro Sitzung. Manche Krankenkassen bieten Zuschüsse an – sprechen Sie mich gerne darauf an.
Es ist Zeit für Heilung – Beginnen Sie jetzt
Die Heilung des inneren Kindes ist eine Reise zu mehr Selbstliebe, innerer Freiheit und einem erfüllten Leben. Gemeinsam können wir daran arbeiten, alte Verletzungen zu heilen und Sie mit Ihrem kraftvollen, authentischen Selbst zu verbinden.
Zögern Sie nicht, den ersten Schritt zu machen – ich lade Sie herzlich ein, meine Praxis in 1170 & 1180 Wien zu besuchen:
Praxisname: Psychotherapie Konrad Rauchbauer
Adresse: 1170 & 1180 Wien
Website: www.psychotherapie-rauchbauer.at
„Ihr inneres Kind wartet darauf, gehört, gesehen und angenommen zu werden. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, ihm die Geborgenheit und Liebe zu geben, die es verdient.“
Comments