top of page
Hintergrund

Methode

Gestalttheoretische Psychotherapie in 1170 Wien: Mein therapeutischer Ansatz

Die gestalttheoretische Psychotherapie (GTP) ist ein wissenschaftlich fundiertes, dialogisches Psychotherapieverfahren, das auf der Annahme basiert, dass jeder Mensch über Selbstentfaltungskräfte verfügt. Diese können unter den richtigen Bedingungen aktiviert und gefördert werden. In meiner Praxis in 1170 Wien biete ich Ihnen einen geschützten Rahmen, um Ihre persönlichen Themen zu reflektieren und Veränderungsprozesse gezielt anzustoßen.

Grundprinzipien der gestalttheoretischen Psychotherapie

 

Ein wesentliches Merkmal der gestalttheoretischen Psychotherapie ist ihr respektvoller Umgang mit der individuellen Persönlichkeit sowie den Lebenswelten und Erlebensweisen der Klient:innen. Die GTP orientiert sich am kritischen Realismus als erkenntnistheoretischer Grundlage. Dies bedeutet, dass sowohl subjektive Wahrnehmungen als auch objektive Gegebenheiten in den therapeutischen Prozess einbezogen werden.

Ein zentraler Aspekt ist die therapeutische Beziehung selbst, in der wechselseitige Bezüge zur Umwelt, problematische Muster und persönliche Herausforderungen gemeinsam reflektiert werden. Durch diese bewusste Auseinandersetzung entstehen neue Perspektiven, die nachhaltige Veränderungsprozesse ermöglichen.

Methoden und Interventionen in der gestalttheoretischen Psychotherapie

 

In meiner Arbeit als Psychotherapeut in Wien nutze ich eine Vielzahl an erfahrungsorientierten Interventionen, um Ihnen zu helfen, Ihre Herausforderungen aktiv zu bearbeiten und neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken. Dazu gehören:

  • Arbeit mit dem leeren Stuhl: Durch einen fiktiven Dialog mit sich selbst oder einer anderen Person können unbewusste Konflikte sichtbar gemacht und bearbeitet werden.

  • Rollenwechsel: Perspektivenwechsel helfen dabei, die eigenen Verhaltensweisen aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten und alternative Lösungen zu entwickeln.

  • Traumarbeit: Träume bieten wertvolle Einblicke in unbewusste Prozesse. Ihre Deutung kann helfen, tiefere emotionale Muster zu verstehen und zu verändern.

  • Märchenarbeit: Die Arbeit mit Symbolen und Geschichten ermöglicht es, persönliche Erlebnisse in einem neuen Kontext zu sehen und dadurch neue Deutungsmöglichkeiten zu schaffen.

  • Identifikationsarbeit: Durch das Erleben verschiedener Rollen und innerer Anteile können verborgene Persönlichkeitsaspekte bewusst gemacht und integriert werden.

  • Szenische Darstellung: Durch das Nachstellen von Erlebnissen oder Konfliktsituationen können emotionale und soziale Dynamiken besser verstanden und bearbeitet werden.

Ihr Weg zu mehr Selbstentfaltung und Veränderung

 

Wenn Sie auf der Suche nach einer Psychotherapie in 1170 Wien sind, die Ihnen hilft, sich selbst besser zu verstehen und nachhaltig Veränderungsprozesse anzustoßen, lade ich Sie herzlich zu einem unverbindlichen Erstgespräch ein. In einem geschützten Raum reflektieren wir gemeinsam Ihre Themen und entwickeln individuelle Lösungen für Ihre persönliche Weiterentwicklung.

 

Kontaktieren Sie mich direkt, um einen Termin zu vereinbaren. Lassen Sie uns gemeinsam an Ihrer mentalen Gesundheit arbeiten!

© 2022 Konrad Rauchbauer, BA MA

Portraitfotos by Andreas Brandl - Foto Flausen

bottom of page