Prokrastination überwinden: Mit Psychotherapie zu mehr Motivation und Klarheit
- Konrad Rauchbauer
- 12. Juni
- 3 Min. Lesezeit

Fühlen Sie sich vom Aufschieben ausgebremst?
Erkennen Sie sich wieder?
„Warum fange ich nicht endlich an?“
„Warum erledige ich Aufgaben immer auf den letzten Drücker?“
„Ich weiß, was zu tun wäre, aber es bleibt liegen.“
Wenn Sie unter ständiger Aufschieberitis (Prokrastination) leiden, sind Sie nicht allein. Dieses Muster belastet viele Menschen und erzeugt häufig Stress, Schuldgefühle und das Gefühl, erfolglos zu sein. Die gute Nachricht: Es gibt einen Weg hinaus!
Was ist Prokrastination und warum schieben wir Aufgaben auf?
Prokrastination bedeutet, wichtige Dinge vor sich herzuschieben – obwohl man weiß, dass sie erledigt werden sollten. Ursache ist selten Faulheit, sondern oft eine Kombination aus inneren Blockaden, Unsicherheit, Perfektionismus und manchmal auch der Angst vor Veränderung.
Typische Alltagssituationen:
Sie surfen im Internet, statt eine dringend nötige E-Mail zu schreiben.
Hausarbeiten oder berufliche Aufgaben werden durch unwichtige Tätigkeiten verdrängt.
Sie fühlen sich schuldig, weil Sie wissen, was zu tun wäre – aber nicht starten.
Mit gestalttheoretischer Psychotherapie blicken wir gemeinsam darauf, was Sie am Handeln hindert – und was Ihnen wirklich hilft, Ihre Ziele anzugehen.
Warum lohnt es sich, Prokrastination zu überwinden?
Wenn das Aufschieben zum Dauerzustand wird, drohen zahlreiche negative Folgen:
Dauerstress und Angst vor Konsequenzen
Selbstzweifel und das Gefühl, nicht „genug“ zu sein
Konflikte im Beruf oder Privatleben, wenn Aufgaben nicht erledigt werden
Körperliche Beschwerden wie Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen oder Verspannungen
Häufige Anzeichen:
Wachsende To-Do-Listen und schwindende Motivation
Schwierigkeiten, sich für Aufgaben zu begeistern
Ständiges Grübeln und Planen, aber kein Tun
Es ist nie zu spät, eigene Muster zu erkennen und neue Wege zu gehen. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Verhalten zu verändern und gestärkt durchzustarten!
Prokrastination überwinden mit gestalttheoretischer Psychotherapie
Die gestalttheoretische Psychotherapie sieht nicht nur das Symptom – etwa das Aufschieben –, sondern stellt Ihr persönliches Erleben und den Zusammenhang Ihres Handelns ins Zentrum. Ziel ist es, gemeinsam zu erkennen, welche inneren und äußeren Faktoren das Prokrastinieren begünstigen und wie Sie Ihren eigenen Handlungsspielraum erweitern können.
Drei besondere Bausteine bei mir in der Praxis:
Achtsames Wahrnehmen des Ist-Zustands: Sie lernen, innere Motive und Bedürfnisse besser zu spüren und zu verstehen – ohne Bewertung und mit Neugier auf eigene Muster.
Neue Sichtweisen und Lösungen entdecken: Gemeinsam schauen wir, wie Sie bisherige Strategien und den berühmten „inneren Schweinehund“ anders betrachten können. Mit kreativen Methoden beschäftigen wir uns mit Gefühlen wie Angst, Trotz oder Überforderung und erlauben so Veränderung.
Selbstwirksamkeit und Motivation stärken: Sie erleben konkret, wie kleine Veränderungen große Wirkung haben. Neue, motivierende Erfahrungen helfen, Selbstdisziplin zu entwickeln und „endlich anzufangen“.
Das therapeutische Gespräch, kreative Methoden (z.B. Aufstellungen, Rollenspiel) und das Einbeziehen Ihrer individuellen Stärken stehen im Mittelpunkt. Die Praxis bietet einen geschützten, wertschätzenden Raum, in dem Sie mehr über sich und Ihre Handlungsspielräume erfahren können.
Häufige Fragen zur Prokrastination & Therapie (FAQ)
Welche Symptome sind typisch, wenn ich Prokrastination überwinden möchte?
Immer wiederkehrendes Aufschieben, Stress, Schuldgefühle, Konzentrationsprobleme, Selbstzweifel und Unzufriedenheit mit den eigenen Ergebnissen.
Wie lange dauert es, bis ich mein Aufschiebeverhalten verändere?
Erste Veränderungen können sich bereits nach wenigen Sitzungen zeigen, nachhaltige Entwicklung entsteht aber Schritt für Schritt. Ihr eigenes Tempo steht stets im Vordergrund.
Welche Methoden kommen bei gestalttheoretischer Psychotherapie zum Einsatz?
Wir arbeiten ressourcenorientiert, achten auf Ihr Erleben im Hier und Jetzt und stärken Ihr Selbstbewusstsein. Je nach Thema nutzen wir Gespräche, kreative Methoden und neue Perspektiven.
Ist Psychotherapie bei Prokrastination überhaupt sinnvoll?
Ja! Gerade, wenn klassische Tipps wie Zeitmanagement und To-Do-Listen nicht helfen, ist der Blick aufs persönliche Erleben und die dahinterliegenden Themen entscheidend.
Was kostet Psychotherapie in Wien?
Die Kosten werden transparent im Erstgespräch besprochen; ich gebe Ihnen einen klaren Überblick und informiere auch über eventuelle Zuschüsse.
Ihr erster Schritt – raus aus der Aufschieberitis
Zögern Sie nicht, den ersten Schritt zu wagen. In meiner Praxis in 1170 & 1180 Wien unterstütze ich Sie dabei, Ihre Prokrastination zu überwinden, Ihre Motivation zu stärken und einen neuen Umgang mit Aufgaben zu erlernen. Vereinbaren Sie gerne unverbindlich einen Termin – ich freue mich, Sie kennenzulernen!
Psychotherapie Konrad Rauchbauer
1170 & 1180 Wien
Sie haben die Möglichkeit, Ihr Leben aktiv zu gestalten. Ich begleite Sie auf Ihrem Weg zu mehr Klarheit und Leichtigkeit!
Mehr dazu: Wikipedia-Artikel Prokrastination
Comments