Das Innere Kind heilen: Psychotherapie als Weg zu mehr Lebendigkeit
- Konrad Rauchbauer
- vor 11 Stunden
- 2 Min. Lesezeit

Viele Menschen überlegen zögernd, ob sie sich professionelle Hilfe suchen sollen …
Es ist ein Gedanke, der sich still und oft heimlich einschleicht: „Brauche ich wirklich Unterstützung? Sollte ich nicht irgendwie allein klarkommen?“ Gerade Erwachsene mitten im Leben, mit Beruf, Familie, Verantwortung, kennen das Gefühl. Die Überforderung, die leise Sehnsucht nach Veränderung – und zugleich die Unsicherheit: Kann Psychotherapie überhaupt helfen? Ist der Schritt nicht zu groß?
Und doch: Wer sich dazu entschließt, professionelle Begleitung anzunehmen, merkt oft, dass der erste Schritt weniger schwer ist als gedacht. Eine freundliche Begrüßung in einer modernen Praxis, diskrete Online-Terminbuchung, empathisches Verständnis – all das hilft, das Zögern zu überwinden und anzukommen. Un shcließlich ist es dann der Entschluss: "ich möchte das innere Kind heilen!"
Der erste Schritt: Sich nicht mehr allein fühlen
In der angenehmen Athmosphäre des Warteraums entspannt sich manches bereits. Viele berichten, dass sie durch persönliche Ansprache und das offene Ambiente erste Sicherheit gewinnen. Die Buchung eines Ersttermins erfolgt heute meist unkompliziert und flexibel online. "Das war tatsächlich einfacher als gedacht", hört man oft im Rückblick.
Im ersten Gespräch geht es darum, Wünsche und Erwartungen zu klären. Häufig steht das Bedürfnis nach mehr Leichtigkeit und emotionaler Freiheit im Mittelpunkt – weg von einschränkenden Glaubenssätzen wie „Ich bin nicht genug“ oder „Gefühle zeigen schwächt“. Hier wird das Konzept des „inneren Kindes“ oft zum Dreh- und Angelpunkt.
Das innere Kind heilen: Worum geht es eigentlich?
In der Psychotherapie beschreibt das „innere Kind“ die Summe früher Erfahrungen, Gefühle und Schutzmechanismen aus Kindheit und Jugend. Vieles, was uns heute im Erwachsenenleben bremst oder belastet – etwa Stress, Ängste, das Gefühl der Überforderung – wurzelt nachweislich in alten Prägungen. Besonders in Momenten von Leistungsdruck, Konflikten oder Erschöpfung zeigt sich: Die kindlichen Anteile und unbewussten Muster sind noch präsent.
Die Arbeit mit dem inneren Kind umfasst zum Beispiel:
Achtsamkeitsbasierte Übungen, um innere Bedürfnisse wahrzunehmen und zu beruhigen
Selbstfürsorge-Rituale, wie Journaling oder kleine Imaginationsreisen
Methoden zur Stärkung von Selbstwertgefühl und emotionaler Resilienz
Ziel ist es, verletzliche Anteile anzunehmen, alte Glaubenssätze zu hinterfragen und emotionale Heilung zu fördern.
Ihre nächste Frage und der erste Schritt: Kontakt zu meiner Praxis
Haben Sie das Gefühl, Ihr „inneres Kind“ möchte gesehen werden? Oder möchten Sie sich einfach einmal unverbindlich informieren, wie Psychotherapie helfen kann? Ich lade Sie herzlich ein, mit mir Kontakt aufzunehmen – für ein Erstgespräch, bei Fragen oder um ganz in Ruhe mehr zum Ablauf und meinen Methoden zu erfahren.
Kontakt:
Konrad Rauchbauer, BA MA
Psychotherapeut
(Humanistische Therapie / Gestalttheoretische Psychotherapie)
1170 & 1180 Wien
Telefon: +43 681 814 798 85
E-Mail: konrad.rauchbauer@gmail.com
Website: www.psychotherapie-rauchbauer.at
Terminvereinbarung: Termine können Sie flexibel und unkompliziert telefonisch oder per E-Mail buchen. Ich biete persönliche Gespräche in meiner Praxis sowie Online-Psychotherapie über eine datengesicherte Videoplattform an.
Alle Anfragen und Inhalte werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und Sie auf Ihrem individuellen Weg zu begleiten!
Kommentare