Psychologische Unterstützung bei Trennung und Scheidung: Wie Psychotherapie hilft
- Konrad Rauchbauer
- 20. Apr.
- 4 Min. Lesezeit

Beziehungen und Ehen prägen unser Leben – sie schenken uns Geborgenheit, Stabilität und Vertrauen. Doch nicht jede Ehe hält ein Leben lang, und der Schritt zur Trennung oder Scheidung ist oft mit emotionalen Belastungen und schwierigen Entscheidungen verbunden. Für viele Betroffene ist dieser Lebensabschnitt von Unsicherheit, Trauer und Fragen zur Zukunft geprägt. Der folgende Beitrag beleuchtet die psychologische Seite von Trennung und Scheidung, zeigt die Herausforderungen auf und erläutert, wie eine professionelle psychotherapeutische Begleitung in dieser Lebensphase helfen kann.
Warum das Thema „Trennung und Scheidung“ so aktuell ist
Trennungen und Scheidungen sind heute keine Seltenheit mehr. Statistiken zeigen, dass fast jede dritte Ehe in Österreich geschieden wird – und die dabei entstehenden Auswirkungen betreffen nicht nur die Ehepartner, sondern oft auch gemeinsame Kinder, Familienmitglieder und den Freundeskreis. Die Themen Ehevertrag, Vermögensaufteilung, Unterhaltsansprüche, Sorgerecht, und der emotionale Stress, der mit dem sogenannten Trennungsjahr oder dem eigentlichen Scheidungsverfahren einhergeht, können überwältigend wirken.
Noch komplexer wird die Situation, wenn Scheidungsgründe nach dem österreichischen Recht kontrovers diskutiert werden, ein möglicher Härtefall vorliegt oder internationale Aspekte wie eine Scheidung im Ausland einbezogen werden müssen. Doch bei all diesen rechtlichen und organisatorischen Fragen wird häufig übersehen, wie belastend dieser Prozess für die Psyche sein kann – und wie Psychotherapie dazu beitragen kann, den eigenen emotionalen Zustand zu stabilisieren.
Wie sich Trennung und Scheidung emotional auswirken
Die psychologischen und emotionalen Folgen einer Trennung oder Scheidung können vielfältig sein:
Selbstwertprobleme: Das Gefühl des Scheiterns einer Beziehung kann dazu führen, dass Betroffene an sich selbst zweifeln oder Schuldgefühle entwickeln.
Angstzustände und Stress: Die Ungewissheit über die Zukunft, mögliche rechtliche Konflikte (z. B. Scheidungsantrag, Gütertrennung, oder Scheidungsprobleme lösen) und finanzielle Sorgen (etwa durch Scheidungskosten) können erheblichen Stress auslösen.
Depressive Episoden: Die Trauer um eine verlorene Beziehung kann sich in Form von Depressionen oder einem generellen Gefühl von Hoffnungslosigkeit ausdrücken.
Konflikte bei gemeinsamen Kindern: Eltern sorgen sich häufig um das Kindeswohl, das Sorgerecht oder das Umgangsrecht – und versuchen, belastende Streitereien zu vermeiden.
Langzeitfolgen: Studien zeigen, dass ungelöste Konflikte aus der Scheidung auch Jahre später noch Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben können. Themen wie die Haushaltsaufteilung, eine mögliche Wiederverheiratung nach Scheidung, oder sogar die Resilienz der Kinder stehen dabei oft im Mittelpunkt.
Wie Psychotherapie in dieser Lebensphase helfen kann
Eine Trennung oder Scheidung erfordert nicht nur organisatorische und rechtliche Schritte, sondern auch eine intensive Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen, Wünschen und Ängsten. Hier kann die Psychotherapie als unterstützender und klärender Begleiter dienen.
Ziele und Methoden der Psychotherapie bei Trennung und Scheidung
Verarbeitung von Trauer und Verlust: Psychotherapie hilft, die emotionalen Wunden zu heilen und Akzeptanz für die neue Lebenssituation zu entwickeln.
Selbstwert stärken: Ein gemeinsames Ziel ist es, das Selbstvertrauen und die Selbstachtung, die oft durch eine Trennung erschüttert werden, wieder aufzubauen.
Kommunikationsstrategien lernen: Besonders bei Konflikten über Sorgerecht, Unterhaltspflicht oder während der Mediation bei Scheidung kann die Therapie helfen, konstruktiv und respektvoll zu kommunizieren.
Bewältigung von Stress und Ängsten: Gemeinsam erarbeiten wir Wege, mit Stress und Zukunftsängsten umzugehen, um wieder mehr Lebensqualität zu gewinnen.
Fokus auf Resilienz: Resilienz – die Fähigkeit, auch in schwierigen Lebenslagen psychisch stabil zu bleiben – spielt eine Schlüsselrolle. Manchmal können Krisen auch als Chance gesehen werden, sich weiterzuentwickeln und neue Perspektiven zu entdecken.
Ein besonderer Fokus kann auf der Unterstützung von Eltern liegen, um sicherzustellen, dass das Kindeswohl in dieser schwierigen Zeit geschützt bleibt. Psychotherapie kann außerdem dazu beitragen, belastende Themen wie die Scheidungsfolgenvereinbarung, die Integration von Langzeitfolgen oder die Neugestaltung des Lebens „nach der Scheidung“ besser zu bewältigen.
Warum Psychotherapie ein entscheidender Schritt sein kann
Eine der größten Herausforderungen während einer Trennung ist es, sich zwischen all den rechtlichen, finanziellen und emotionalen Unsicherheiten selbst nicht aus den Augen zu verlieren. Psychotherapie bietet Ihnen einen sicheren Rahmen, in dem Sie Ihre Emotionen verarbeiten, neue Perspektiven entwickeln und Wege finden können, sich selbst und den Herausforderungen dieses Lebensabschnitts mit mehr Klarheit zu begegnen.
In meiner Praxis in 1180 Wien biete ich einfühlsame, individuelle Unterstützung, um Sie in dieser schwierigen Zeit zu begleiten. Egal, ob es um die Stärkung Ihrer psychischen Widerstandskraft, die Verarbeitung von Schuld- oder Verlustgefühlen, oder die praktische Begleitung bei konkreten Herausforderungen während Ihrer Trennung geht – gemeinsam finden wir einen Weg, der zu Ihnen passt.
Kontakt und weitere Informationen
Eine Trennung oder Scheidung ist schwer – aber Sie müssen sie nicht allein durchstehen. Ich lade Sie herzlich ein, einen Termin zu vereinbaren, um über Ihre Situation zu sprechen und mögliche Ansätze zur Unterstützung zu finden. Besuchen Sie meine Website www.psychotherapie-rauchbauer.at oder rufen Sie mich direkt an, um mehr über meine psychotherapeutischen Leistungen zu erfahren.
Sie sind nicht allein. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Ihren Weg in eine neue, stabilere Lebensphase zu gestalten.
Zusammenfassung
Trennung und Scheidung sind einschneidende Lebensereignisse, die sowohl rechtlich als auch emotional erhebliche Herausforderungen mit sich bringen können. Während rechtliche Aspekte wie Scheidungsrecht, Vermögensaufteilung, und Unterhaltspflicht im Vordergrund stehen, bleiben die psychischen Belastungen oft unbeachtet. Psychotherapie bietet eine wertvolle Unterstützung, um die emotionale Stabilität zurückzugewinnen, Konflikte zu entschärfen und das eigene Leben nach der Beziehung neu zu gestalten.
Stärken Sie Ihre Resilienz – und nehmen Sie Unterstützung an.
Comments